Wie entsteht der Preisvorteil? |
Wer schon einmal in einem Outlet Center war, wird sich gewundert haben, wieso hier zum Beispiel Markenbekleidung günstiger angeboten wird als in den Innenstädten, in denen man ansonsten seine Einkäufe erledigt. Diese Frage ist im Grunde schnell und einfach beantwortet. Bei den Artikeln, die in Outlet Centern angeboten wird, handelt es sich zumeist um Auslaufmodelle oder um Waren, die in einer zu großen Stückzahl produziert wurden. Der Hersteller kann bei solchen Artikeln einen Preisnachlass gewähren, zum Beispiel deshalb, weil er die Artikel aufgrund neuer Kollektionen nicht mehr optimal im Handel platzieren kann. Dabei spart er zugleich die Kosten ein, die für das Einschalten von Groß-, Zwischen- und Endhändlern fällig werden. Vor allem bei einem Fabrikverkauf kommt noch ein weiterer Aspekt hinzu: Hier muss der Hersteller nicht viel für die Verkaufsräume bezahlen – eine erneute Ersparnis, die er an seine Kunden, die ihn direkt besuchen, weitergeben kann.
Wer nun denkt, dass es in Outlet Centern oder beim Fabrikverkauf nur Waren erstehen kann, die nicht mehr auf der Höhe der Zeit sind, täuscht sich allerdings. Zum Teil findet man – zum Beispiel bei Bekleidung – die gleichen Modelle in einem Outlet sowie in einem normalen Einzelhandelsgeschäft. Allerdings kann man dieses weniger gut planen. Wer also gezielt ein bestimmtes Teil sucht, hat im Outlet nicht immer Glück. Wer allerdings bereit ist, für einen geringeren Preis auch kleine Abweichungen – zum Beispiel eine Farbe aus der letzten Kollektion – hinzunehmen, kann gute Chancen haben, etwas Entsprechendes zu finden. Die Freude über die Preisersparnis kommt dann noch hinzu.
|